Aktuelles

OLG Köln urteilt über sogenannten „fliegenden Gerichtsstand“

Mit Urteil vom 5. September 2025 (Az. 6 W 53/25) hat das OLG Köln entschieden, dass die Ausnahmeregelung des § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG („fliegender Gerichtsstand“) nicht automatisch für jede Onlinewerbung im Internet gilt.

Der Kölner Senat führte zum sogenannten fliegenden Gerichtsstand aus, dass der Wortlaut des § 14 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 UWG einer weitergehenden einschränkenden Auslegung bedürfe, was aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift herzuleiten sei. Nach Auffassung der Kölner Richter bestünde dieser darin, dass der Gerichtsstand des Ortes der Zuwiderhandlung im Grundsatz erhalten wird, aber im Bereich der Telemedien eingeschränkt wird, weil allein die Verfolgung dieser Verstöße einer besonderen Missbrauchsanfälligkeit unterliegt. Mittels technischer Mittel sei es möglich, das Internet nach potenziellen Verstößen zu durchsuchen, massenhaft abzumahnen und in der Folge gerichtliche Verfahren einzuleiten. Im hiesigen Fall – so das OLG Köln – sei dies nicht unter die Regelungen des fliegenden Gerichtsstandes zu fassen.

Es wird also auch in Zukunft, wenn man sich auf den sogenannten fliegenden Gerichtsstand bei Internetverletzungen berufen möchte, zu prüfen sein, ob ein über den bloßen Umstand, dass die Verletzung im Internet und somit überall erfolgt ist, Grund vorliegt, der eine Klage an dem gewählten Gerichtsstand begründet.

weitere Beiträge

OLG Schleswig verbietet gesundheitsbezogene Angaben durch Grafiken

Mit Urteil vom 30. September 2025 (Az. 6 UKI 2/25) hat das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht die Werbung mit Grafiken zur sportlichen oder sexuellen Leistung, teilweise kombiniert mit der Auslobung „wie Phoenix aus der Asche“, für Nahrungs­ergänzungsmittel...

EuG weist Anmeldung der Marke „PriSecco“ zurück

In der Rechtssache T-406/24 hat das EuG die Klage der Manufaktur Jörg Geiger GmbH gegen die Nichtigkeitserklärung der EU-Marke „PriSecco“ auf Antrag des Consorzio di Tutela della Denominazione di Origine Controllata Prosecco zurückgewiesen. Unter anderem wird die...

OLG Frankfurt stuft Eilantrag als rechtsmissbräuchlich ein

Mit Urteil vom 17. April 2025 (Az. 6 U 310/24) stufte das OLG Frankfurt den Eilantrag eines Wettbewerbsverbandes als rechtsmissbräuchlich ein. Der antragstellende Verband hatte die Antragsgegnerin abgemahnt, da diese unter anderem Produkte in den Verkehr gebracht...

Landgericht Hamburg untersagt die Auslobung „alkoholfreier Gin“

Das Landgericht Hamburg hat auf Klage des Schutzverbandes der Spirituosen-Industrie e.V. mit Urteil vom 24. Juli 2025 (Az. 416 HKO 51/23) die Bezugnahme auf geschützte Spirituosenkategorien – wie „Gin“, „Whiskey“ oder „Rum“ – durch sogenannte alkoholfreie Alternativen...